2. Lokaler Artenschutz wirkt
Unsere heimischen Tier- und Pflanzenarten brauchen intakte Lebensräume. Doch unser Artenreichtum ist bedroht. Intensive Landwirtschaft, das unverminderte Wachstum des Verkehrs und die zunehmende Versiegelung unserer Landschaft sind Ursache für das Artensterben – auch in Bayern. Mit dem historischen Erfolg des Volksbegehrens „Rettet die Bienen“ ist ein Bündel an Maßnahmen für mehr Artenschutz in Bayern auf den Weg gebracht. Wir GRÜNE wollen die Artenvielfalt allerorts in Bayern erhalten. Wir wollen den Flächenverbrauch begrenzen, die Lebensräume von lokalen Tier- und Pflanzenarten schützen und dazu Natur- und Landschaftsschutzgebiete weiterentwickeln und Biotope besser vernetzen.
Unsere konkreten Ziele für Grafrath:
Erhaltung und Ausbau von Naturräumen im Ampertal und den Amperauen; Schutz und Aufwertung örtlicher Biotope; Erhalt von Landschaftsschutzgebieten
Schutz und Förderung der Artenvielfalt, z.B. durch Blumenwiesen auf Gemeindeflächen, durch insektenfreundliche Nachtbeleuchtung im Gemeindebereich etc.
Freilegung von verrohrten Gewässern. z.B. am Bachweg
Rückbau von versiegelten Flächen, z.B. im Brückenbereich Wildenroth
Bodenschutz und Grundwasserschutz: Verbot von Glyphosat und Boden-Pflanzengiften auf öffentlichen Flächen, Vermeidung von Überdüngung, Vermeidung von Streusalz im Winterdienst
Unterstützung von ökologischer Landwirtschaft, kooperative Gespräche mit den örtlichen Landwirten über praktikable Wege zu mehr Umweltschutz
Unterstützung und Beratung von Privatleuten bzgl. naturnaher Gartengestaltung in Zusammenarbeit mit BUND, Gartenbauverein etc.
Vermeidung versiegelter Einfahrten und Vorgärten
Erarbeitung einer örtlichen Baumschutzverordnung